Hier wollen wir die Thematik „Transplantation“ grundlegend von allen Seiten her betrachten.
Transplantationen können Leben retten oder die Lebensqualität von Kranken verbessern. Doch wann ist eine Spende überhaupt möglich und was bedeutet dies für die spendende Person und deren Angehörige? Und wie lebt es sich mit einem neuen Organ?
Das Thema ist breit gefächert: Der Tod trifft hier auf das Leben, die Medizin auf ethische Fragen.
Zum Thema stehen auf der Website des BAG sehr viele Informationen bereit. Die Schülerinnen und Schüler lösen konkrete Fragen und lernen dabei auch zu recherchieren.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich auch kritisch mit der Frage auseinandersetzen „Würde ich mich als Spender/-in zur Verfügung stellen?“. Dazu können ethische und moralische Fragen diskutiert werden.
Im Vordergrund steht, dass die Spende und Transplantation von Organen, Geweben oder Zellen und die damit verbundenen Entscheidungen nicht einfach schwarz oder weiss dargestellt werden, sondern dass die Grauzonen, die Befindlichkeiten, die ethischen Fragen stark zum Tragen kommen.
TV-Spot 2020 der Organspebde-Kampagne: "Sag es auf deine Art. Aber sag es."
Informationsfilm "Spendeprozess". Ein konkretes Beispiel.
Info-Film Willensäusserung
Die Schülerinnen und Schüler...